Wenn Sie Fragen an mich oder Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.
„…wenn wir dem Chaos hier nicht Trotz bieten, durch etwas Strahlendes und Starkes, das irgendwo an einem ganz anderen Ort völlig von Neuem beginnt, dann sind wir verloren. Ich werde den Weg zu diesem Neuen, Strahlenden finden.“
Wie kann man Unmenschlichkeit und Hass begegnen? Was lässt sich ausrichten gegen die feindliche Stimmung in der Welt? Diese heute wieder aktuellen Fragen stellte sich die jüdische Niederländerin Etty Hillesum bereits 1941. Immer und immer wieder horcht die junge Frau in sich hinein und schreibt Tagebücher, in denen sie sich selbst und die Geschehnisse in ihrer Umgebung unter dem unerbittlichen Terror der Nationalsozialisten reflektiert. Trotz der unfassbaren Schrecken in dieser Zeit gelingt es ihr, den Sinn und die Schönheit des Lebens zu erkennen. Sie reift zu einer immer stärkeren Persönlichkeit und findet ihren ganz eigenen Zugang zum Göttlichen: „Ich ruhe in mir selbst. Und jenes Selbst, das Allertiefste und Allerreichste in mir, in dem ich ruhe, nenne ich Gott.“
All ihr existenzielles Suchen gipfelt in der Frage, wie man trotz dieser Umstände seine Würde bewahren, ja, sogar stärken kann. Ihre Antworten sind Mitgefühl, Mitmenschlichkeit und Liebe — selbst für die äußeren und inneren Feinde.
Mit nur 29 Jahren wurde Etty Hillesum im November 1943 in Auschwitz ermordet. Die in ihren letzten beiden Lebensjahren verfassten Tagebücher wurden erst in den 80er Jahren veröffentlicht; eine Auswahl davon erschien in deutscher Übersetzung als „Das denkende Herz“. Dies ist auch der Titel der neu entwickelten Musiktheater-Fassung für eine Sängerin und einen Musiker, die Hillesums direkte, leidenschaftliche Sprache aufgreift und ihre geistige und seelische Entwicklung in ein sinnlich erfahrbares Erlebnis transferiert.
Das Projekt war 2021 Teil des Jubiläumsprogramms „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Seit der Uraufführung im Januar 2019 im Forum Theater Stuttgart wurde das Musiktheater an verschiedenen Orten aufgeführt, unter anderem beim jüdischen Festival Achava in Thüringen, in Berlin, Luxemburg und Zürich. Weiterhin fanden zahlreiche Aufführungen und theaterpädagogische Workshops an Schulen und Ausbildungsstätten statt.
Das Projekt wurde dankenswerterweise finanziell gefördert durch:
Gerne können Sie sich hier folgend für meinen Newsletter anmelden. Auf diesem Wege informiere ich regelmäßig direkt in Ihre Postfächer über meine kommenden Konzerte und Veranstaltungen.